Die eigene Hochzeit gehört zu den emotionalsten und wichtigsten Ereignissen im Leben. Monate, oft sogar Jahre, der Planung fließen in diesen einen Tag, an dem alles perfekt sein soll: die Location, das Kleid, die Gäste, das Menü, die Musik. Doch so sorgfältig die Vorbereitung auch ist – es gibt immer unvorhersehbare Ereignisse, die alles durcheinanderbringen können.
Genau hier setzt die Hochzeitsversicherung an. Sie schützt Brautpaare vor finanziellen Verlusten, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten und die Feier abgesagt, verschoben oder wesentlich verändert werden muss. Ob Krankheit, Schäden durch Wetter, ausgefallene Dienstleister oder Sachschäden – mit einer Hochzeitsversicherung können Paare ihren besonderen Tag sorgenfreier genießen.
Die feierliche Zeremonie, bei der zwei Menschen öffentlich ihre Liebe und ihre Absicht bekunden, den Rest ihres Lebens miteinander zu verbringen, ist romatisch betrachtet „der schönste Tag im Leben„.
Dennoch entstehen oft viele Kosten, die nicht selten nur gemeinsam mit der Familie geschultert werden können. Muss diese dann ausfallen oder verschoben werden, bleibt das Brautpaar meist auf hohen Kosten sitzen.
Eine Hochzeitsversicherung leistet in der Regel 100% Kostenerstattung bei:
- Erkrankung
- Erkrankung des Partners
- Erkrankung naher Angehöriger
- Tod
- Unfall
für folgende Kosten:
- Übernachtungs- und Reisekosten der Gäste
- Catering
- Fotografen
- Dekoration
- Unterhaltungskünstler
- Hochzeitsauto
- Kinderbetreuung
- Spontane Absage des zukünftigen Ehepartners (unabhängig vom Grund!)
- Standesamt & Kirche
- Geltungsbereich Deutschland
Auch das Kostenrisiko bei anderen Privatfeiern, gewerblichen Events, Geburtstagsfeiern, Taufen und vielen Arten mehr können Sie bei uns absichern. Fragen Sie uns gerne!
Nutzen Sie unsere langjährige Kompetenz als unabhängige Versicherungsmakler,
unsere umfassenden Tarifvergleiche, unseren kostenlosen Vergleichsservice
Warum eine Hochzeitsversicherung wichtig ist
Die eigene Hochzeit gehört zu den emotionalsten und wichtigsten Ereignissen im Leben. Monate, oft sogar Jahre, der Planung fließen in diesen einen Tag, an dem alles perfekt sein soll: die Location, das Kleid, die Gäste, das Menü, die Musik. Doch so sorgfältig die Vorbereitung auch ist – es gibt immer unvorhersehbare Ereignisse, die alles durcheinanderbringen können.
Genau hier setzt die Hochzeitsversicherung an. Sie schützt Brautpaare vor finanziellen Verlusten, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten und die Feier abgesagt, verschoben oder wesentlich verändert werden muss. Ob Krankheit, Schäden durch Wetter, ausgefallene Dienstleister oder Sachschäden – mit einer Hochzeitsversicherung können Paare ihren besonderen Tag sorgenfreier genießen.
Was ist eine Hochzeitsversicherung?
Eine Hochzeitsversicherung ist eine spezielle Veranstaltungsversicherung, die auf die besonderen Bedürfnisse einer Hochzeit zugeschnitten ist. Sie deckt je nach Tarif verschiedene Risiken ab, die dazu führen können, dass hohe Kosten entstehen.
Typische Kostenpunkte einer Hochzeit:
-
Location-Miete
-
Catering und Getränke
-
Fotograf und Videograf
-
Floristik und Dekoration
-
Musik oder DJ
-
Hochzeitskleid und Anzug
-
Ringe, Einladungen, Gastgeschenke
Summiert man diese Posten, kommt schnell ein fünfstelliger Betrag zustande. Eine Hochzeitsversicherung sorgt dafür, dass dieses Geld nicht verloren ist, falls etwas Unvorhersehbares geschieht.
Welche Risiken deckt eine Hochzeitsversicherung ab?
Je nach Anbieter und Tarif variieren die Leistungen, aber die häufigsten Absicherungen sind:
1. Krankheit oder Unfall
Fällt die Hochzeit aus, weil Braut, Bräutigam oder enge Angehörige schwer erkranken oder einen Unfall haben, springt die Versicherung ein.
2. Ausfall von Dienstleistern
Wenn Fotograf, Caterer oder Band kurzfristig absagen, können hohe Zusatzkosten entstehen. Eine Hochzeitsversicherung ersetzt oft die Mehrkosten für Ersatz.
3. Unwetter oder höhere Gewalt
Ein schweres Unwetter, Hochwasser oder Sturm kann dazu führen, dass eine geplante Feier nicht stattfinden kann. Manche Versicherungen decken diese Fälle ab.
4. Sachschäden
Beschädigungen an geliehenem Mobiliar, an der Location oder an technischer Ausstattung sind häufig inbegriffen.
5. Regresskosten
Muss die Hochzeit verschoben werden, entstehen oft Stornokosten für Dienstleister. Diese werden – je nach Versicherung – übernommen.
6. Besondere Extras
Einige Versicherungen bieten auch Schutz für:
-
Verlust oder Diebstahl von Eheringen
-
Beschädigung des Hochzeitskleids
-
Ausfall der Hochzeitsreise
Für wen lohnt sich eine Hochzeitsversicherung?
Eine Hochzeitsversicherung ist besonders empfehlenswert, wenn:
-
ein hohes Budget im Spiel ist (mehrere tausend Euro)
-
viele externe Dienstleister gebucht sind
-
die Feier in einer besonderen Location stattfindet (z. B. Schloss, Zelt, Outdoor)
-
viele Gäste von weit her anreisen müssen
-
eine Hochzeit im Freien geplant ist (hohes Wetterrisiko)
Gerade Paare, die viel Zeit und Geld investieren, möchten sichergehen, dass ihr Traumtag nicht gleichzeitig zum finanziellen Albtraum wird.
Tipps zur Auswahl der richtigen Hochzeitsversicherung
-
Leistungen genau prüfen: Nicht jede Police deckt alle Risiken ab. Wichtig ist, dass Krankheit, Dienstleisterausfall und Stornokosten enthalten sind.
-
Versicherungssumme anpassen: Diese sollte dem realistischen Hochzeitsbudget entsprechen.
-
Vergleichen lohnt sich: Die Angebote unterscheiden sich stark in Preis und Umfang.
-
Frühzeitig abschließen: Am besten direkt nach Vertragsunterzeichnung mit Location oder Caterer – so sind Stornokosten von Anfang an abgesichert.
-
Auf Selbstbehalte achten: Manche Policen verlangen Eigenanteile bei Schäden.
Unterschiede zu anderen Versicherungen
Viele Paare fragen sich, ob nicht schon bestehende Versicherungen wie eine Privathaftpflicht oder Reiserücktrittsversicherung ausreichen.
-
Privathaftpflicht: Deckt in der Regel nur Schäden an Dritten ab, nicht aber Stornokosten oder ausgefallene Dienstleister.
-
Reiserücktrittsversicherung: Greift nur bei der Hochzeitsreise, nicht bei der Feier selbst.
-
Eventversicherung: Eine Hochzeitsversicherung ist im Grunde eine spezialisierte Eventversicherung, die aber exakt auf die typischen Risiken zugeschnitten ist.
Fazit: Wer wirklich umfassend geschützt sein will, kommt um eine spezielle Hochzeitsversicherung kaum herum.
Fallbeispiele aus der Praxis
-
Beispiel 1: Das Brautpaar bucht eine Location im Wert von 7.000 €. Drei Wochen vor der Hochzeit erkrankt die Braut schwer. Ohne Versicherung: Komplettverlust der Kosten. Mit Versicherung: Rückerstattung der bereits gezahlten Beträge.
-
Beispiel 2: Der Caterer sagt am Morgen der Hochzeit wegen eines Brandes in seiner Küche ab. Die Ersatzbuchung kostet 3.000 € mehr. Mit Versicherung: Übernahme der Mehrkosten.
-
Beispiel 3: Ein Sturm beschädigt das gemietete Festzelt. Der Schaden beträgt 5.000 €. Mit Versicherung: Übernahme der Reparaturkosten.
1. Ab wann sollte man eine Hochzeitsversicherung abschließen?
So früh wie möglich – am besten direkt nach den ersten großen Buchungen.
2. Deckt die Versicherung auch kurzfristige Absagen wegen Schwangerschaft?
Nicht immer. Viele Versicherungen decken nur unvorhersehbare Krankheiten und Unfälle ab.
3. Ist eine Hochzeitsversicherung Pflicht?
Nein, sie ist freiwillig. Aber sie bietet Sicherheit und ist besonders bei teuren Hochzeiten sinnvoll.
4. Kann ich die Versicherung auch nach der Hochzeit abschließen?
Nein, eine Absicherung ist nur im Vorfeld möglich.
5. Was passiert, wenn nur die Feier, nicht aber die Trauung ausfällt?
Auch dann greift die Versicherung, sofern die Feier Teil des versicherten Pakets war.
Eine Hochzeit ist ein einmaliges Ereignis voller Emotionen, Liebe und Vorfreude. Doch bei aller Romantik sollte man auch die praktische Seite nicht vergessen. Eine Hochzeitsversicherung ist kein Muss, aber eine kluge Vorsorge, um finanzielle Risiken abzufedern.
Für vergleichsweise geringe Kosten erhalten Paare die Sicherheit, dass sie im Falle unvorhersehbarer Ereignisse nicht auf hohen Ausgaben sitzen bleiben. Damit können sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: den schönsten Tag ihres Lebens unbeschwert zu genießen.