Festgeldanlage – planbare Renditen durch feste Laufzeiten

Die Festgeldanlage ist eine klassische Form des Sparens. Im Gegensatz zum Tagesgeldkonto wird das Geld für eine bestimmte Laufzeit fest angelegt, wofür Anleger im Gegenzug einen festen Zinssatz erhalten. Dieses Modell bietet Planungssicherheit und eignet sich für konservative Anleger, die Wert auf Sicherheit legen.

 

Funktionsweise

Bei einer Festgeldanlage legt der Sparer einen bestimmten Betrag für eine Laufzeit von meist 1 bis 10 Jahren an. Während dieser Zeit ist das Geld nicht verfügbar. Dafür garantiert die Bank einen festen Zinssatz, der unabhängig von Marktschwankungen bleibt.

Am Ende der Laufzeit erhält der Anleger sein Kapital plus Zinsen zurück. Manche Banken bieten auch eine jährliche Zinsgutschrift an, was den Zinseszinseffekt verstärkt.

 

Vorteile

 

Nachteile

Die größte Einschränkung ist die mangelnde Flexibilität. Während der Laufzeit ist das Kapital gebunden. Wer vorzeitig Geld benötigt, kann in der Regel nicht auf das Festgeld zugreifen. Zudem droht ein Inflationsrisiko: Steigen die Preise stärker als die Zinsen, verliert das Kapital real an Kaufkraft.

 

Praxisbeispiel

Ein Anleger legt 50.000 Euro für fünf Jahre zu einem Zinssatz von 3 % an. Am Ende der Laufzeit erhält er 57.962 Euro zurück. Zwar bleibt er während der Laufzeit unflexibel, profitiert aber von sicheren Erträgen.

 

Vergleich zu anderen Anlageformen

Im Gegensatz zu Aktien oder Fonds bietet Festgeld keine Chance auf überdurchschnittliche Renditen, dafür aber maximale Sicherheit. Es eignet sich daher besonders als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio oder für Gelder, die in einem bestimmten Zeitraum benötigt werden.

Festgeld ist ein bewährtes Instrument für sicherheitsorientierte Anleger. Es bietet planbare Renditen, verlangt jedoch Verzicht auf Flexibilität. In Kombination mit anderen Anlageformen kann es ein stabiles Fundament im Finanzmix bilden.

   

_______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.