Risikolebensversicherung – Schutz für die Familie

Die Risikolebensversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen, wenn es darum geht, die eigene Familie oder Kreditverpflichtungen abzusichern. Sie gehört nicht zu den Policen, die Vermögen aufbauen oder als Anlage dienen, sondern bietet reinen Risikoschutz: Stirbt die versicherte Person, zahlt die Versicherung eine zuvor vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen. Diese Leistung kann den Unterschied ausmachen zwischen finanzieller Sicherheit und existenziellen Problemen.

 

Grundprinzip und Funktionsweise

Bei der Risikolebensversicherung zahlt der Versicherungsnehmer regelmäßige Beiträge. Tritt der Todesfall während der Vertragslaufzeit ein, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Diese Summe kann zur Tilgung von Darlehen, zur Deckung von Lebenshaltungskosten oder zur Ausbildung der Kinder verwendet werden. Wird der Vertrag bis zum Ende der Laufzeit ohne Todesfall geführt, endet er ohne Auszahlung.

Diese klare Fokussierung auf den Todesfallschutz unterscheidet die Risikolebensversicherung von der Kapitallebensversicherung, die zusätzlich einen Sparanteil enthält. Die Risikovariante ist dadurch deutlich günstiger und effizienter, wenn es nur um Absicherung geht.

 

Bedeutung für Familien

Für Familien ist die Risikolebensversicherung praktisch unverzichtbar. Fällt ein Elternteil als Einkommensquelle weg, droht oft ein finanzielles Vakuum. Mit einer ausreichend hohen Versicherungssumme können laufende Kosten wie Miete, Kredite oder Kinderbetreuung weiterhin gedeckt werden. Besonders Alleinverdiener tragen hier eine große Verantwortung.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Stirbt ein Familienvater mit einem jährlichen Einkommen von 50.000 Euro und hinterlässt Frau und zwei Kinder, fehlen der Familie sofort die finanziellen Mittel. Eine Versicherungssumme von 300.000 bis 500.000 Euro würde ausreichen, um die wichtigsten Ausgaben für mehrere Jahre abzusichern.

 

Absicherung bei Immobilienkrediten

Neben dem Familienschutz spielt die Risikolebensversicherung eine große Rolle bei Immobilienfinanzierungen. Banken verlangen häufig eine solche Absicherung, damit ein laufendes Darlehen auch im Todesfall des Hauptkreditnehmers zurückgezahlt werden kann. Andernfalls droht der Familie der Verlust des Eigenheims.

Hier bietet sich oft eine sogenannte „fallende Versicherungssumme“ an: Die Höhe der Auszahlung reduziert sich über die Jahre parallel zur Restschuld. Diese Variante ist meist günstiger als eine konstante Versicherungssumme.

 

Beitragshöhe und Einflussfaktoren

Die Kosten für eine Risikolebensversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

 

Vertragsvarianten

Es gibt mehrere Vertragsarten:

Gesundheitsprüfung und Transparenz

Vor Vertragsabschluss ist eine Gesundheitsprüfung üblich. Versicherungsnehmer müssen Fragen zu Vorerkrankungen, Lebensstil und Familienanamnese beantworten. Ehrlichkeit ist hier entscheidend: Werden relevante Informationen verschwiegen, kann der Versicherer die Leistung im Ernstfall verweigern.

 

Praxisbeispiel

Ein 35-jähriger Familienvater möchte seine Frau und zwei Kinder absichern. Er schließt eine Risikolebensversicherung mit einer Summe von 400.000 Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren ab. Die monatliche Prämie beträgt 25 Euro. Sollte er während dieser Zeit versterben, erhält seine Familie die volle Summe. Bleibt er gesund, endet der Vertrag nach 20 Jahren ohne Auszahlung. Der geringe Beitrag verschafft seiner Familie jedoch über Jahrzehnte ein hohes Maß an Sicherheit.

 

Zukunftsperspektiven

Die Risikolebensversicherung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Immer mehr Anbieter setzen auf digitale Antragsprozesse und vereinfachte Gesundheitsprüfungen. Auch Zusatzleistungen wie ein vorzeitiger Teilauszahlungsschutz bei schwerer Krankheit werden häufiger angeboten.

Die Risikolebensversicherung ist eine der kosteneffizientesten Möglichkeiten, die Familie oder finanzielle Verpflichtungen abzusichern. Sie sollte in keinem Vorsorgekonzept fehlen, insbesondere wenn Kinder oder Immobilien im Spiel sind. Mit geringen monatlichen Beiträgen lässt sich eine existenzielle Sicherheit schaffen, die im Ernstfall unbezahlbar ist.

   

_______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.