Das Bausparen hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits seit den 1920er-Jahren nutzen Menschen dieses Modell, um den Traum vom Eigenheim planbar und finanziell abgesichert zu realisieren. Auch wenn sich die Finanzwelt in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat, bleibt das Bausparen ein fester Bestandteil vieler Finanz- und Immobilienstrategien. Doch wie funktioniert es genau? Für wen ist es geeignet? Und welche Vor- und Nachteile gilt es zu beachten?
Grundprinzip des Bausparens
Ein Bausparvertrag kombiniert zwei Phasen: eine Sparphase und eine Darlehensphase. In der ersten Phase spart der Kunde über einen festgelegten Zeitraum regelmäßig Geld an. Hat er eine bestimmte Mindestansparsumme erreicht (meist 30–50 % der vereinbarten Bausparsumme), kann er ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch nehmen. Dieses Darlehen dient typischerweise der Finanzierung von Bau, Kauf oder Modernisierung einer Immobilie.
Die Besonderheit liegt in der Zinssicherheit. Sowohl die Guthabenzinsen in der Sparphase als auch die Darlehenszinsen sind bereits bei Vertragsabschluss festgelegt. Dadurch bietet das Bausparen Planungssicherheit, insbesondere in Zeiten steigender Zinsen.
Vorteile des Bausparens
Der größte Vorteil ist die Zinssicherheit. Wer einen Bausparvertrag abschließt, sichert sich schon heute die Konditionen für ein Darlehen in der Zukunft. Gerade in Phasen steigender Zinsen ist dies ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist die staatliche Förderung. Bausparer können unter bestimmten Voraussetzungen Wohnungsbauprämien, Arbeitnehmer-Sparzulagen oder Riester-Förderungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus eignet sich ein Bausparvertrag als disziplinierendes Instrument. Regelmäßige Einzahlungen sorgen dafür, dass Kapital für den Immobilienerwerb aufgebaut wird.
Nachteile und Kritikpunkte
Kritiker bemängeln die oft niedrigen Guthabenzinsen in der Sparphase. In Zeiten hoher Marktzinsen schneidet das Bausparen daher schlecht ab. Zudem fallen Abschlussgebühren und Kontoführungsgebühren an, die die Rendite schmälern können. Auch die lange Bindung ist ein Nachteil: Wer flexibel bleiben möchte, ist mit anderen Anlageformen oft besser bedient.
Praxisbeispiel
Ein Ehepaar schließt einen Bausparvertrag über 100.000 Euro ab. Es spart zunächst 40.000 Euro an, erhält dafür staatliche Prämien und hat anschließend Anspruch auf ein Darlehen über 60.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 2 %. Wenn in zehn Jahren die Marktzinsen auf 5 % gestiegen sind, erweist sich das Darlehen als besonders günstig. Wären die Zinsen hingegen niedrig geblieben, hätte sich das Modell weniger gelohnt.
Zielgruppen
Bausparen eignet sich besonders für Menschen, die langfristig den Erwerb oder die Renovierung einer Immobilie planen. Auch junge Menschen profitieren, da sie durch staatliche Förderungen und kleine Sparraten frühzeitig Kapital aufbauen können. Für Anleger, die ausschließlich auf Rendite aus sind, ist das Modell jedoch weniger attraktiv.
Zukunftsperspektiven
Obwohl Bausparen teilweise als altmodisch gilt, erlebt es angesichts steigender Bauzinsen eine Renaissance. Viele Menschen schätzen die Sicherheit, auch wenn die Flexibilität eingeschränkt ist. Digitale Vertragsmodelle und moderne Förderkombinationen tragen dazu bei, dass Bausparen weiterhin relevant bleibt.
Bausparen ist kein Allheilmittel, aber ein solides Werkzeug zur langfristigen Immobilienplanung. Es bietet Sicherheit, staatliche Förderung und eine klare Struktur. Wer frühzeitig beginnt und die Konditionen vergleicht, kann mit einem Bausparvertrag einen wichtigen Grundstein für das Eigenheim legen.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.