Berufsunfähigkeitsversicherung als Schutz vor Einkommensausfall

Einleitung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zählt zu den wichtigsten persönlichen Absicherungen. Sie schützt Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler vor den gravierenden Folgen, wenn sie ihren Beruf krankheits- oder unfallbedingt nicht mehr ausüben können. Da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu sichern, ist die BU ein zentrales Instrument der Existenzsicherung.

 

Hintergrund und Notwendigkeit

Statistiken zeigen, dass etwa jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Lebens berufsunfähig wird. Häufigste Ursachen sind psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ohne Absicherung droht ein drastischer Einkommensverlust, der innerhalb kurzer Zeit zur finanziellen Schieflage führt.

 

Funktionsweise

Der Versicherte zahlt regelmäßig Beiträge an den Versicherer. Tritt der Fall ein, dass er zu mindestens 50 % berufsunfähig ist, zahlt die Versicherung eine monatliche BU-Rente. Die Höhe wird bei Vertragsabschluss festgelegt und sollte sich an den laufenden Ausgaben orientieren.

 

Abgrenzung zur Erwerbsminderungsrente

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente greift nur, wenn Betroffene gar keiner Tätigkeit mehr nachgehen können, nicht nur dem erlernten Beruf. Sie ist zudem meist sehr niedrig. Die BU hingegen sichert konkret den zuletzt ausgeübten Beruf ab und bietet deutlich höhere Leistungen.

 

Vertragsgestaltung und Bedingungen

 

Höhe der BU-Rente

Die BU-Rente sollte so bemessen sein, dass sie die laufenden Lebenshaltungskosten abdeckt. Experten empfehlen rund 60 bis 80 Prozent des Nettoeinkommens. Zu geringe Absicherung führt im Ernstfall zu Versorgungslücken.

 

Kostenfaktoren

Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand, Beruf und gewünschter Rentenhöhe ab. Risikoreiche Berufe zahlen höhere Prämien, da das Ausfallrisiko größer ist. Frühzeitiger Abschluss sichert günstige Konditionen.

 

Gesundheitsprüfung

Vor Vertragsabschluss ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Ehrlichkeit ist hier entscheidend, da falsche Angaben den Versicherungsschutz gefährden. Wer Vorerkrankungen hat, sollte ggf. mit einem Versicherungsmakler nach spezialisierten Tarifen suchen.

 

Beispiele aus der Praxis

 

Warum sie so wichtig ist

Das eigene Einkommen ist die Basis für alle finanziellen Verpflichtungen – vom Lebensunterhalt über Kredite bis hin zur Altersvorsorge. Ohne BU-Versicherung bricht dieses Fundament weg. Gerade junge Menschen unterschätzen häufig das Risiko und schließen die Absicherung zu spät ab.

 

Tipps zur Auswahl

 

Zukunftsperspektiven

Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen entwickelt sich ständig weiter. Zunehmend werden digitale Gesundheits-Checks angeboten. Auch Kombinationen mit Altersvorsorgeprodukten oder Dienstunfähigkeitsversicherungen für Beamte gewinnen an Bedeutung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine essenzielle Absicherung, um im Ernstfall den Lebensstandard zu sichern und finanzielle Stabilität zu bewahren.  

_______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.