Digitale Abschlüsse gewinnen 2025 massiv an Bedeutung, Beratung bleibt aber unverzichtbar
Der Anteil digitaler Anträge in der Versicherungsbranche steigt weiter an – wenn auch in moderatem Tempo. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erhöhte sich der Anteil im Neugeschäft 2024 um zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und liegt nun bei 22 Prozent.
Damit wird deutlich: Digitale Abschlüsse von Vergleichsprogrammen, Online-Abschlussstrecken der Versicherer oder Apps gewinnen zwar an Relevanz, können aber die persönliche Beratung in den meisten Sparten nicht ersetzen.
Besonders ausgeprägt ist der Trend im Bereich der Kfz-Versicherung. Dort erfolgten 2024 bereits 29 Prozent der Neuverträge ohne persönliche Beratung. Dieser hohe Wert erklärt sich unter anderem durch die vergleichsweise standardisierten Produkte, die sich anhand von Tarifmerkmalen wie Fahrzeugtyp, Fahrleistung oder Schadenfreiheitsklasse leicht digital vergleichen lassen.
Auch in der Krankenzusatz- und der Auslandsreisekrankenversicherung liegt der Anteil über dem Durchschnitt: Hier wurden jeweils 27 Prozent der Policen online abgeschlossen.
Deutlich zurückhaltender agieren Kunden dagegen in der privaten Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. In diesen Bereichen beläuft sich der Anteil digitaler Abschlüsse auf 17 Prozent. Noch geringer ist die Quote in den komplexeren Versicherungssparten, in denen langfristige finanzielle Entscheidungen und individuelle Lebenssituationen eine zentrale Rolle spielen.
Bei Lebensversicherungen beispielsweise werden lediglich drei Prozent der Verträge ohne persönliche Beratung geschlossen.
Die Zahlen verdeutlichen ein zweigeteiltes Bild: Standardisierte Produkte mit klaren Leistungsmerkmalen lassen sich vergleichsweise leicht digital abschließen, während komplexe Policen mit hohen finanziellen Auswirkungen weiterhin eine ausführliche und persönliche Beratung erfordern.
Versicherungsvermittler und -vertreter bleiben damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Branche, auch wenn die Digitalisierung zunehmend ergänzende Wege eröffnet.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass sie je nach Produkt zwischen unkompliziertem Online-Abschluss und individueller Fachberatung wählen können – eine Entwicklung, die langfristig mehr Flexibilität, Transparenz und Kundennähe verspricht.
AMB ermögicht seinen Kunden diese Wahlfreiheit bereits seit Jahren.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga*
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.