Gerichtskosten steigen drastisch – immer mehr Menschen verzichten auf ihr Recht
Eine aktuelle Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt deutlich, wie stark die Gerichtskosten für Gerichtsverfahren in den vergangenen Jahren gestiegen sind.
Wer heute ein typisches Zivilverfahren führt, muss erheblich tiefer in die Tasche greifen als noch vor wenigen Jahren.
Ein anschauliches Beispiel für die Gerichtskosten liefert die Rückabwicklung eines Kaufvertrags für einen defekten Neuwagen: Mussten im Jahr 2020 noch durchschnittlich 8.310 Euro für ein solches Verfahren aufgebracht werden, liegt der Betrag inzwischen bei 11.109 Euro. Das entspricht einem Anstieg von 34 Prozent.
Noch drastischer fällt die Entwicklung von Gerichtskosten bei Klagen im Zusammenhang mit gefälschten Luxusartikeln aus. Wer etwa wegen einer gefälschten Armbanduhr vor Gericht zieht, muss heute rund 43 Prozent höhere Kosten tragen als vor fünf Jahren.
Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die stetig steigenden Anwalts- und Gerichtsgebühren. Zuletzt kam es zum 1. Juni zu einer erneuten spürbaren Anhebung, die sich unmittelbar auf die Gesamtkosten niederschlägt. Hinzu kommt ein weiterer Faktor: die anhaltende Inflation.
Sie führt dazu, dass der durchschnittliche Streitwert steigt – und dieser bildet die Grundlage für die Berechnung der Gerichtskosten . Je höher der Streitwert, desto höher fallen automatisch auch die Kosten für Anwälte und Gericht aus.
Die finanziellen Belastungen haben weitreichende Konsequenzen für die Rechtssuchenden. Immer mehr Menschen verzichten darauf, ihre Ansprüche vor Gericht geltend zu machen, wenn sie nicht über eine Rechtsschutzversicherung verfügen. Die Aussicht auf hohe Kosten, die im ungünstigsten Fall selbst im Falle eines Teilerfolgs nicht vollständig kompensiert werden, schreckt viele potenzielle Kläger ab. Eine vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebene Umfrage unter Rechtsanwälten belegt dies eindrücklich: In rund 60 Prozent der Fälle wird der Verzicht auf eine Klage von den Mandanten mit den zu erwartenden Kosten begründet.
Damit entsteht eine gefährliche Schieflage. Das grundsätzliche Recht auf gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen wird de facto für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer Frage des Geldbeutels. Gerade bei Streitigkeiten um Konsumgüter, Verträge oder Schadenersatz bedeutet dies, dass berechtigte Forderungen nicht verfolgt werden, wenn das finanzielle Risiko zu hoch erscheint. Gleichzeitig verstärkt sich die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung, die im Ernstfall die Kosten übernimmt und so den Zugang zum Rechtssystem absichert.
Die Analyse des GDV macht damit nicht nur ein Kostenproblem sichtbar, sondern legt auch einen gesellschaftlichen Missstand offen: Wer keinen Versicherungsschutz hat und die steigenden Gebühren nicht tragen kann, läuft Gefahr, sein Recht faktisch zu verlieren.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.