MSCI-World-ETF noch ein Must-have im 2025er Portfolio?

Indexfonds auf den MSCI World gehören mittlerweile zur Standardausstattung vieler deutscher Privatanleger. In den vergangenen Jahren konnten sie beachtliche Renditen erzielen – vor allem dank der starken Entwicklung US-amerikanischer Technologiewerte.

Diese dominieren den Index zunehmend: Mittlerweile machen US-Aktien rund 70 Prozent des MSCI World aus. Kritiker bemängeln diese einseitige Gewichtung schon seit Längerem, denn eigentlich soll der Index die Märkte sämtlicher Industrienationen repräsentieren.

Wie riskant diese Konzentration sein kann, zeigte sich zuletzt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und handelspolitischer Spannungen: Fielen die Kurse in den USA, ging es auch mit dem Index spürbar bergab.

Anleger, die stark auf den MSCI World gesetzt hatten, mussten teils empfindliche Verluste hinnehmen. Dennoch bleibt die Bilanz auf Sicht von fünf Jahren positiv – mit einem Gesamtplus von über 70 Prozent, was für viele Investoren nach wie vor attraktiv ist.

Das Auf und Ab des MSCI World unterstreicht jedoch, wie wichtig eine ausgewogene und breit gestreute Anlagestrategie ist. Fondsanalyst Ali Masarwah bringt es im Fachmagazin procontra auf den Punkt: „Es gibt keinen Grund für die Fixierung auf ein Ein-Produkt-Portfolio. Mischen ist nicht nur possible, sondern auch erwünscht! 

 

_______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.