Nachhaltige Geldanlagen verlieren 2025 an Attraktivität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben es derzeit schwer – nicht nur in der politischen Debatte, sondern auch bei den privaten Investitionsentscheidungen. Eine jährlich durchgeführte Umfrage unter rund 1.000 Privatanlegerinnen und -anlegern zeigt, dass das Interesse für nachhaltige Geldanlagen spürbar nachlässt.
Während im Jahr 2022 noch fast 80 Prozent der Befragten angaben, grundsätzlich offen für grüne und ethisch orientierte Anlagen zu sein, liegt der Wert aktuell nur noch bei 64 Prozent. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in den konkreten Investitionstätigkeiten wider: Der Anteil derjenigen, die tatsächlich nachhaltige Assets in ihrem Portfolio halten, ist von 24 Prozent im Jahr 2022 auf nur noch 16 Prozent gesunken.
Auffällig ist dabei die unterschiedliche Haltung der Generationen. Vor allem jüngere Menschen zeigen sich weiterhin stark interessiert: 81 Prozent der unter 30-Jährigen äußern Offenheit für ESG-Investitionen. Bei den über 70-Jährigen hingegen liegt die Zustimmung für nachhaltige Geldanlagen lediglich bei rund 50 Prozent.
Diese Kluft verdeutlicht, dass nachhaltige Geldanlagen zwar in der jüngeren Generation an Bedeutung gewinnen könnten, derzeit jedoch insgesamt nicht den erhofften Durchbruch schaffen.
Auch bei den Kriterien, die als besonders wichtig erachtet werden, zeichnen sich klare Präferenzen ab. Von den zwölf abgefragten Nachhaltigkeitsfaktoren erhielten zwei Aspekte die höchste Zustimmung: Der Verzicht auf ausbeuterische Arbeitsbedingungen sowie der Verzicht auf Tierversuche, die jeweils von 37 Prozent der Befragten unterstützt werden.
Auf den weiteren Plätzen folgen umweltschonende Produktionsbedingungen mit 29 Prozent und Investitionen in erneuerbare Energien mit 27 Prozent. Diese Schwerpunkte machen deutlich, dass ethische und soziale Aspekte für Anleger häufig eine größere Rolle spielen als rein ökologische Fragen.
Am unteren Ende der Skala finden sich dagegen Kriterien, die nur eine Minderheit für entscheidend hält. So sprachen sich lediglich 14 Prozent der Befragten dafür aus, Atomkraft kategorisch auszuschließen, während nur 13 Prozent die Ächtung von Alkohol- und Tabakproduzenten als relevant ansehen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass viele Anlegerinnen und Anleger bei nachhaltigen Investments differenzieren und nicht pauschal alle Branchen oder Technologien ablehnen.
Die Umfrage zeichnet damit ein Bild, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen offenbart. Zwar ist das generelle Interesse an Nachhaltigkeit noch immer relativ hoch, doch die tatsächliche Investitionsbereitschaft sinkt deutlich.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga*
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.