Rentenlücke: Hätte ich früher bloss….

In einer Studie, die die HDI Versicherung kürzlich zusammen mit dem Institut YouGov erstellt hat, wurden über 1 000 Rentner unter 70 Jahren zu ihren finanziellen Verhältnissen und ihren Lebensbedingungen befragt. Hier die Zusammenfassung:


Bei vielen war es das mangelnde Bewusstsein, frühzeitig vorzusorgen. Heute ist vielen jungen Leuten klar, dass sie etwas sparen müssen, um ihren Lebensstandard auch in der Rentenphase einigermassen halten zu können.

Nur fehlt das Wissen: Was soll ich tun und in welcher Grössenordnung?

Nutzen Sie dafür unsere einfach zu bedienenden online-Rechner für Renten: Die Rechner zeigen auf, wie Ihre Rentenzahlungen aussehen werden, eine evtl. Rentenlücke und was heute abgeschlossen werden muss, um später nicht in der Rentenlücke stecken zu bleiben.

Leider fehlt vielen Menschen nach wie vor das «Wie- und Was-Wissen», um das wichtige Projekt Altersvorsorge effizient zu starten.

 

Die Rentenlücke: Herausforderung und Lösungen für die Altersvorsorge

Die Rentenlücke ist ein zentrales Thema für viele Menschen, wenn es um die finanzielle Absicherung im Alter geht. Sie beschreibt die Differenz zwischen dem erwarteten Renteneinkommen und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten im Ruhestand.


Was ist die Rentenlücke?

Die Rentenlücke bezeichnet den Betrag, der zwischen der zu erwartenden gesetzlichen Rente und dem Geldbetrag liegt, den man benötigt, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Viele Menschen unterschätzen, wie groß diese Lücke tatsächlich sein kann und welche Auswirkungen sie auf ihre finanzielle Situation im Ruhestand haben wird.


Ursachen der Rentenlücke

Mehrere Faktoren tragen zur Entstehung der Rentenlücke bei:

Demografischer Wandel: Die alternde Gesellschaft führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern.
Niedrige Geburtenraten: Weniger junge Menschen zahlen in die Rentenkassen ein.
Steigende Lebenserwartung: Die Rente muss für einen längeren Zeitraum reichen.
Veränderungen am Arbeitsmarkt: Teilzeitarbeit, Selbstständigkeit und Karriereunterbrechungen können zu geringeren Rentenansprüchen führen.


Auswirkungen der Rentenlücke – Die Rentenlücke kann erhebliche Konsequenzen für den Lebensstandard im Alter haben:

Finanzielle Einschränkungen

Viele Rentner müssen ihren Lebensstandard deutlich reduzieren, wenn die gesetzliche Rente nicht ausreicht. Dies kann bedeuten, dass auf Reisen, Hobbys oder andere Annehmlichkeiten verzichtet werden muss.

Altersarmut

Im schlimmsten Fall kann die Rentenlücke zu Altersarmut führen. Besonders betroffen sind oft Frauen, die aufgrund von Kindererziehungszeiten oder Teilzeitarbeit geringere Rentenansprüche erworben haben.

Psychische Belastung

Die Sorge um die finanzielle Zukunft kann zu erheblichem Stress und psychischen Belastungen führen, die die Lebensqualität im Alter beeinträchtigen.


Berechnung der individuellen Rentenlücke

Um die eigene Rentenlücke zu ermitteln, sind folgende Schritte notwendig:

1. Ermittlung der voraussichtlichen gesetzlichen Rente
2. Berechnung des benötigten Einkommens im Ruhestand
3. Gegenüberstellung von erwartetem Renteneinkommen und Bedarf

Die Differenz zwischen diesen Werten ergibt die individuelle Rentenlücke. Es ist ratsam, diese Berechnung frühzeitig durchzuführen, um genügend Zeit für Gegenmaßnahmen zu haben.


Strategien zur Schließung der Rentenlücke

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rentenlücke zu verkleinern oder zu schließen:


Private Altersvorsorge

Eine der wichtigsten Säulen zur Schließung der Rentenlücke ist die private Altersvorsorge. Hierzu zählen:

Riester-Rente: Staatlich geförderte Altersvorsorge mit Zulagen und Steuervorteilen.
Rürup-Rente: Besonders für Selbstständige und Freiberufler geeignet.
Betriebliche Altersvorsorge: Vom Arbeitgeber unterstützte Vorsorgemodelle.
Private Rentenversicherungen: Flexible Vorsorgelösungen ohne staatliche Förderung.

 

Investitionen in Wertpapiere

Langfristige Investitionen in Aktien, ETFs oder Investmentfonds können eine gute Möglichkeit sein, Vermögen für das Alter aufzubauen. Wichtig ist hierbei eine breite Streuung und ein langfristiger Anlagehorizont.

Immobilien als Altersvorsorge

Der Erwerb einer Immobilie kann ebenfalls zur Altersvorsorge beitragen. Entweder durch mietfreies Wohnen im Alter oder durch Mieteinnahmen als zusätzliche Einkommensquelle.

Zusätzliche Einkommensquellen im Ruhestand

Viele Rentner entscheiden sich dafür, auch im Ruhestand einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen oder ihre Expertise als Berater zur Verfügung zu stellen, um ihr Einkommen aufzubessern.


Besondere Herausforderungen für Frauen

Frauen sind oft besonders von der Rentenlücke betroffen. Der sogenannte Gender Pension Gap beschreibt die Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt deutlich geringere Renten beziehen als Männer. Gründe hierfür sind:

– Häufigere Erwerbsunterbrechungen durch Kindererziehung
– Höherer Anteil an Teilzeitarbeit
– Geringere Durchschnittslöhne in typischen “Frauenberufen”

Um diese Lücke zu schließen, ist es für Frauen besonders wichtig, frühzeitig mit der privaten Altersvorsorge zu beginnen und Karriereunterbrechungen möglichst zu minimieren.


Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Rentenlücke

Die Politik hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Rentenlücke zu verkleinern:

– Einführung der Grundrente für langjährig Versicherte mit geringem Einkommen
– Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge
– Verbesserung der Anrechnung von Kindererziehungszeiten
– Flexibilisierung des Renteneintrittsalters

Trotz dieser Maßnahmen bleibt die eigenverantwortliche Vorsorge ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Lebensstandards im Alter.

 

Digitalisierung und Rentenlücke

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die Altersvorsorge und die Rentenlücke:

Online-Tools zur Rentenberechnung

Digitale Plattformen und Apps ermöglichen es, die eigene Rentensituation einfach und schnell zu berechnen und Vorsorgestrategien zu entwickeln.


Digitale Finanzprodukte

Robo-Advisor und digitale Vermögensverwaltungen machen es auch für Kleinanleger einfacher, in diversifizierte Portfolios zu investieren und so für das Alter vorzusorgen.


Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt

Die sich wandelnde Arbeitswelt mit mehr Freelance-Tätigkeiten und flexiblen Arbeitsmodellen stellt neue Herausforderungen an die Altersvorsorge. Es ist wichtig, auch in diesen Beschäftigungsformen an die Rente zu denken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.


Psychologische Aspekte der Altersvorsorge

Die Auseinandersetzung mit der Rentenlücke hat auch eine psychologische Komponente:


Verdrängung und Prokrastination

Viele Menschen schieben das Thema Altersvorsorge auf, weil es komplex erscheint oder weil der Ruhestand noch weit entfernt scheint. Diese Verdrängung kann jedoch zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen.


Finanzielle Bildung

Eine bessere finanzielle Bildung kann dazu beitragen, dass Menschen früher und effektiver für das Alter vorsorgen. Bildungsangebote und Informationskampagnen können hier einen wichtigen Beitrag leisten.


Verhaltensökonomische Ansätze

Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie können genutzt werden, um Menschen zu einer besseren Altersvorsorge zu motivieren. Beispielsweise durch automatische Sparmodelle oder die Visualisierung der langfristigen Auswirkungen von Sparentscheidungen.

 

Zukunftsperspektiven

Die Rentenlücke wird auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben. Einige Trends und mögliche Entwicklungen:

Flexibilisierung des Rentenalters:
Ein gleitender Übergang in den Ruhestand könnte dazu beitragen, die Rentenlücke zu verkleinern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neue Vorsorgemodelle:
Innovative Ansätze wie etwa generationenübergreifende Vorsorgepools oder blockchain-basierte Rentensysteme könnten neue Lösungen für die Altersvorsorge bieten.

Lebenslanges Lernen:
In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger, um bis ins hohe Alter erwerbsfähig zu bleiben und so die Rentenlücke zu verkleinern.


Zusammenfassung:

Die Rentenlücke ist eine der großen finanziellen Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert sowohl individuelle Vorsorgestrategien als auch gesellschaftliche und politische Lösungsansätze. Je früher man sich mit dem Thema auseinandersetzt und Maßnahmen ergreift, desto besser sind die Chancen, im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Eine Kombination aus staatlicher Rente, betrieblicher Altersvorsorge und privater Vorsorge bildet die Basis für eine solide finanzielle Situation im Ruhestand. Dabei ist es wichtig, die eigene Situation regelmäßig zu überprüfen und die Vorsorgemaßnahmen gegebenenfalls anzupassen.

Letztendlich geht es darum, den Ruhestand als eine Phase des Lebens zu gestalten, in der man nicht nur finanziell abgesichert ist, sondern auch die Freiheit hat, lang gehegte Träume zu verwirklichen und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

 

Wir unterstützen Sie mit Engagement, Verstand und Herz!  

______________________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich illustrativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Investitionen mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. “AMB Allfinanz Makler” zu besprechen.