Fahrraddiebstahl: 2025 weniger Fälle, aber steigende Schadenssummen für Versicherer

Die Zahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle in Deutschland ist weiter rückläufig: Im Jahr 2024 verzeichneten deutsche Versicherer rund 135.000 Schadensmeldungen – etwa 10.000 weniger als im Vorjahr 2023. Im langfristigen Vergleich ist der Rückgang deutlich: Vor 20 Jahren lag die Zahl eines erfassten Fahrraddiebstahls noch bei rund 260.000 versicherten Fällen.

Doch die sinkende Fallzahl wird durch stark steigende Schadenkosten überschattet: Die Versicherer zahlten im Schnitt 1.190 Euro pro gestohlenem Fahrrad, fast dreimal so viel wie vor zwei Jahrzehnten. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) sieht die Gründe unter anderem in der steigenden Zahl teurer E-Bikes sowie im gezielten Diebstahl hochwertiger Fahrräder.

Insgesamt mussten die Versicherer im Jahr 2024 eine Rekordsumme von rund 160 Millionen Euro zur Regulierung von Fahrraddiebstählen aufbringen.

Ein weiteres Problem: Viele gestohlene Fahrräder sind nicht versichert. Nur etwa die Hälfte der rund 27 Millionen Hausratversicherungen in Deutschland enthält eine Fahrradklausel, die den Diebstahl abdeckt.

Die polizeiliche Kriminalstatistik spricht daher eine deutlich andere Sprache: Für das Jahr 2024 wurden insgesamt 247.000 Fahrraddiebstähle registriert – deutlich mehr als der Versicherungsbranche gemeldet wurden.

ückgang der Fallzahlen

Die Anzahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle ist im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Versicherer berichten von rund 135.000 Fällen im Jahr 2024 – ein leichter Rückgang gegenüber den ca. 150.000 Meldungen in den Jahren 2022 und 2023 . Diese Entwicklung ist jedoch nicht Ausdruck eines schlagkräftigen Gegenmaßnahmen-Erfolgs, sondern eher Ergebnis einer allmählichen Marktanpassung.

Deutlich höhere Schadenssummen pro Diebstahl

Trotz sinkender Diebstähle steigen die durchschnittlichen Entschädigungsbeträge deutlich: 2024 lag der durchschnittliche Schaden pro Fall bei ca. 1.100 € – ein neuer Rekordwert. Ursächlich ist der zunehmende Diebstahl hochpreisiger E‑Bikes und Premiumräder, deren Marktwert deutlich über dem klassischer Touren- oder Cityräder liegt.

Ursachenanalyse und Wertentwicklung

Der E‑Bike‑Boom der letzten Jahre führt dazu, dass sich immer mehr hochwertige Zweiräder im öffentlichen Raum befinden – damit erhöht sich auch die Diebstahlfrequenz von besonders wertvollen Rädern. Diese bewegen sich zunehmend in Preissegmenten zwischen 2.500 € und 5.000 €, häufig sogar darüber. Ein weiterer Faktor: Der Zweitmarkt ist besonders lukrativ für Diebe, weil Nachfrage und Verkaufserlöse steigen.

Versicherungsumfang und abgesteckte Grenzen

Hausratversicherungen decken Fahrraddiebstähle aus verschlossenen Innenräumen (z. B. Wohnung, Keller) normalerweise ab. Anders sieht es bei Diebstählen im öffentlichen Raum aus – sie sind nur versichert, wenn eine explizite Fahrradklausel vereinbart wurde. Ohne diesen Zusatzschutz greift die Standarddeckung oft nicht, was im Schadensfall zu finanziellen Engpässen für Betroffene führen kann

Eigenständige Radversicherungen als Option

Immer mehr Versicherte entscheiden sich für eine eigenständige Fahrrad- oder E‑Bike‑Versicherung, die auch Diebstahl aus öffentlichen Bereichen sowie weitere Risiken (Vandalismus oder Transportschäden) abdeckt. Solche Policen bieten meist zusätzliche Leistungen wie Auslandsschutz bei Diebstahl sowie eine Neupreisentschädigung innerhalb der ersten zwei Jahre.

Handlungsempfehlungen für Versicherte

 

Zunehmende Legitimation von Rüstung innerhalb der Nachhaltigkeitsdiskussion

In den letzten Jahren hat sich das traditionelle Bild von ESG-Investments grundlegend geändert. Während in der Vergangenheit eine klare Trennung zwischen Ethik und Rüstung herrschte, wird mittlerweile eine differenzierte Betrachtung diskutiert. Befürworter argumentieren, dass Verteidigungsfähigkeit integraler Bestandteil staatlicher Sicherheitsvorsorge ist und dadurch indirekt zum Erhalt stabiler Gesellschaftsstrukturen beiträgt – ein Kriterium, das mit ESG-Werten vereinbar sein kann. Infolgedessen haben zahlreiche institutionelle Anleger angefangen, Rüstungsunternehmen als strategische Absicherung in einem unsicheren globalen Umfeld in Betracht zu ziehen.

Marktreaktionen und Kursentwicklung

Die Aktienkurse prominenter Rüstungsfirmen entwickelten sich dynamisch: Insbesondere Unternehmen mit globaler Aufstellung und einem ausgewogenen Portfolio aus zivilen und militärischen Produkten verzeichneten starke Kursanstiege. Deutsche Hersteller mit Fokus auf Cyber- und Landtechnik, aber auch europäische Großakteure, haben von diesen Trends profitiert. Fachleute führen diese Entwicklung sowohl auf steigende staatliche Verteidigungsetats als auch auf institutionelle Investitionen aus ESG-Kapital zurück, wodurch Nachfrage und Bewertung gleichermaßen steigen.

Für und Wider: Nachhaltigkeit vs. Defensive Sicherheit

Regulatorische Entwicklungen und Fondsrichtlinien

Die Anpassungen durch DWS und Allianz sind direkte Reaktionen auf veränderte Rahmenbedingungen – sowohl politisch als auch regulatorisch. Die Deutsche Kreditwirtschaft erleichterte die Integration von Rüstung in ESG-Fonds, was zahlreiche Fondsgesellschaften zum Umdenken zwang. Dennoch bestehen klare Richtlinien: Investitionen in grenzüberschreitend umstrittene Rüstungsgüter ähnlich wie bestimmte Waffensysteme bleiben weiterhin ausgeschlossen. Reine „Kriegswaffen“ stehen unter genauer Beobachtung und sind oft nicht förderfähig, auch innerhalb der neu erlaubten Rüstungssegmente.

Anlegerperspektive und Portfolio-Dynamiken

Privatanleger und Family Offices beobachten diese Entwicklung mit wachsendem Interesse. Einige vermuten, dass Rüstungswerte kurzfristig erhöhtes Ertragspotenzial bieten – vor allem in angespannten geopolitischen Zeiten. Andere warnen vor der Volatilität solcher Aktien, da öffentliche Aufträge oft langfristig sind und politische Entscheidungen ihren Kurs beeinflussen. Anleger sollten daher auf Diversifikation achten und potenzielle Risiken entlang von Menschenrechtsaspekten, Exportbeschränkungen und möglichen Sanktionen mitbedenken.

Ausblick bis Ende 2025

Mit Blick auf das Jahresende 2025 ist mit mehreren Trends zu rechnen:

  1. Weitere Fondspolicen werden ESG-Anlagen öffnen, sofern politische Rahmenbedingungen stabil bleiben.

  2. Neubewertungen ethischer Standards – insbesondere bei Transparenz und Reporting – werden erwartet. Ein erneuter Anstieg ethischer Skandale könnte Investoren skeptisch machen.

  3. Technologische Innovationen, insbesondere in Cyberabwehr, KI und Drohnentechnik, könnten neue Investmentchancen schaffen – doch sie unterliegen gleichzeitig strengen Exportkontrollen.

  4. Staatliche Einkaufsprogramme dürften Konjunkturimpulse setzen: Unter deutschem Einfluss im Rahmen der NATO-Verteidigungsanpassung könnten besonders deutsche Unternehmen mit Innovationskraft profitieren.

  

_______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.