Nachhaltige Geldanlage gewinnt 2025 an Bedeutung – besonders bei jungen Anlegern
Nachhaltigkeit wird für deutsche Anleger zunehmend wichtiger:
Laut einer aktuellen forsa-Umfrage messen 50 Prozent der Bundesbürger nachhaltigen Geldanlagen eine hohe Bedeutung bei, 17 Prozent davon sogar eine sehr hohe.
Für dieses Ziel würden viele Anleger sogar eine geringere Rendite akzeptieren – obwohl nachhaltige Investments im Durchschnitt nicht schlechter performen als konventionelle Anlagen.
Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein klarer Trend: 2023 erklärten nur 45 Prozent der Befragten, dass ihnen Nachhaltigkeit bei der Geldanlage wichtig ist, während die Hälfte Nachhaltigkeitskriterien noch ablehnte.
Die gestiegene Akzeptanz könnte auf ein wachsendes Interesse jüngerer Generationen zurückzuführen sein: Unter 30-Jährige bewerten nachhaltige Investments besonders positiv.
Auch bei der ESG-Thematik (Environment, Social, Governance) zeigt sich ein differenziertes Bild:
35 Prozent der Befragten legen besonderen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz (E),
ebenfalls 35 Prozent auf soziale Aspekte (S),
während 25 Prozent die verantwortungsvolle Unternehmensführung (G) in den Mittelpunkt stellen.
Diese Entwicklung unterstreicht den wachsenden Stellenwert von ESG-Investments und grüner Geldanlage – nicht nur im ethischen, sondern auch im wirtschaftlichen Kontext.
Wachstum mit Plateau-Effekt
Detaillierte Untersuchungen bestätigen, dass die Dynamik nachhaltiger Kapitalanlagen zwar nicht mehr explosionsartig wächst, sich jedoch auf hohem Niveau konsolidiert: Laut FNZ-Bank-Studie zur Kapitalanlage 2025 sehen rund 35,5 Prozent der Deutschen weitere Zuwächse, weitere 35 Prozent erwarten eine stabile, gleichbleibende Entwicklung – ein Zeichen für ein etabliertes Marktsegment auf hohem Niveau
Generationenspezifische Unterschiede
Vor allem die Generation Z treibt den Trend voran: Bei den unter 30-Jährigen geben 57 Prozent an, Nachhaltigkeit sei für sie eher oder sehr wichtig. Gleichzeitig wären 58 Prozent dieser Altersgruppe bereit, zugunsten grüner Investments auf Rendite zu verzichten – deutlich mehr als im Bevölkerungsdurchschnitt von 50 Prozent
Begriffsvielfalt und Fondsstrategien
Der Markt für nachhaltige Investments differenziert sich zunehmend aus. Unterschiedliche Formen wie Ethikfonds, Ökofonds und thematische Zukunftsfonds (z. B. Wasser-, Solar- oder Windfonds) entstehen
Ethikfonds investieren gezielt nach moralischen Kriterien (z. B. Verzicht auf Rüstung, Kinderarbeit, Gentechnik).
Ökofonds konzentrieren sich auf ökologische Nachhaltigkeit, häufig investiert in erneuerbare Energien
Themenfonds bedienen spezielle Trends wie Wasser oder Solarenergie.
ESG-Ansätze im Vergleich
Nachhaltige Fonds verfolgen verschiedene Auswahlstrategien:
Ausschlusskriterien („Blacklist“) schließen bestimmte Branchen komplett aus,
Positivauswahl („Whitelist“) bevorzugt Unternehmen mit explizit nachhaltigen Standards,
Best‑in‑Class-Ansatz investiert in Branchenführer mit hoher ESG-Performance,
Best-in-Progress fokussiert auf Unternehmen mit der stärksten Verbesserungsdynamik in ESG
Rendite vs. Zusatzaufwand
Nachhaltige Fonds sind häufig aktiv gemanagt, was höhere Research-Kosten verursacht. Das geringere Anlageuniversum kann Diversifikationseffekte reduzieren – empirische Studien zeigen jedoch, dass Renditen konventioneller und nachhaltiger Fonds weitgehend vergleichbar ausfallen
Regulierungsdruck sorgt für Transparenz
Mit der EU-Taxonomie und SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) werden strengere Offenlegungspflichten wirksam. Anbieter müssen ihre ESG-Kriterien offenlegen, was Transparenz schafft und Investitionsentscheidungen erleichtert .
Technologische Vereinfachung
Digitale Plattformen und Tools ermöglichen Anlegern einen vereinfachten Zugang zu ESG-Produkten und Vergleichsrechnern etwa für Green Bonds oder thematische Fonds . Das schafft niedrigschwellige Einstiegschancen und erleichtert gezielte Portfoliokonstruktionen.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.