Hagelschaden: Diese Bundesländer sind besonders häufig betroffen – deutlicher Anstieg bei Schadenhäufigkeit und Kosten
In den vergangenen Jahren ist es in Deutschland immer häufiger zu Unwettern mit Hagel gekommen – mit spürbaren Folgen für Versicherte und Versicherungsunternehmen. Sowohl die Anzahl der registrierten Hagelereignisse als auch die daraus resultierenden Schadenssummen sind deutlich angestiegen.
Laut dem aktuellen Hagelatlas 2025 der Verti Versicherung AG hat sich die Schadenslage durch Hagelereignisse in den letzten Jahren erheblich verschärft.
Im Jahr 2024 lagen die Schadenaufwendungen der Kfz-Versicherer für Sturm- und Hagelschäden bei etwa 1 Milliarde Euro – ein drastischer Anstieg im Vergleich zum Jahr 2020. Der Hagelatlas verweist in diesem Zusammenhang auf Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), wonach die Schadenssumme aufgrund von Hagelereignissen allein um über 200 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen ist.
Dies macht deutlich, dass Extremwetterereignisse in Deutschland nicht mehr als Einzelfälle betrachtet werden können, sondern inzwischen zur neuen Realität gehören.
Besonders betroffen sind traditionell die südlichen Bundesländer, und auch 2024 hat sich dieser Trend fortgesetzt. Baden-Württemberg war im vergangenen Jahr das am stärksten betroffene Bundesland – sowohl in Bezug auf die Häufigkeit von Hagelereignissen als auch auf die Höhe der daraus resultierenden Schadenssummen.
Thüringen und Bayern folgen auf den nächsten Plätzen. Die geographischen und klimatischen Bedingungen in Süddeutschland begünstigen die Bildung von kräftigen Gewittern mit Hagel, was eine höhere Unwettergefahr zur Folge hat.
Im Gegensatz dazu blieben die norddeutschen Bundesländer weitgehend verschont. Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Schleswig-Holstein wiesen 2024 die geringste Häufigkeit von Hagelereignissen auf. Das kühlere und feuchtere Klima in diesen Regionen trägt offenbar dazu bei, dass sich Hagelzellen seltener ausbilden oder ihre Intensität geringer bleibt.
Ein interessanter Aspekt ergibt sich auch aus der Analyse der Großstädte: Betrachtet man die Zahl der Hagelschäden im Verhältnis zur Einwohnerzahl, so hat sich das Bild im Vergleich zum Vorjahr stark verändert. Während im Jahr 2023 noch andere Städte an der Spitze standen, finden sich 2024 neue „Spitzenreiter“ unter den Städten mit den meisten Hagelschäden pro Kopf.
Duisburg liegt an der Spitze, gefolgt von Leipzig, Stuttgart, Köln und Berlin. Diese Veränderung zeigt, dass lokale Wetterphänomene sehr variabel auftreten können und sich das Risiko selbst innerhalb eines Jahres deutlich verschieben kann.
Die zunehmende Bedrohung durch Hagel hat auch Folgen für die Versicherungswirtschaft: Die steigenden Kosten zwingen viele Anbieter dazu, ihre Tarife neu zu kalkulieren oder den Versicherungsschutz für Elementarschäden anzupassen. Für Verbraucher bedeutet dies nicht nur höhere Prämien, sondern auch die Notwendigkeit, sich bewusster mit ihrem Versicherungsschutz auseinanderzusetzen – insbesondere in besonders gefährdeten Regionen.
Fazit: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland auch durch eine Zunahme extremer Wetterlagen wie Hagel. Während Süddeutschland weiterhin besonders gefährdet ist, treten Hagelereignisse auch in bisher wenig betroffenen Regionen häufiger auf.
Die Entwicklungen der letzten Jahre lassen vermuten, dass dieser Trend anhalten wird – mit spürbaren Auswirkungen für Bürger, Städte und Versicherer gleichermaßen.
_______________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.