Neuer Hochwasser-Risikocheck 2024 der Versicherer ist jetzt online
Starkregen und Hochwasser: Neue Herausforderungen durch den Klimawandel
Das Thema Starkregen und Hochwasser hat im Zuge der Klimakrise auch in Deutschland eine neue Brisanz erhalten. Längst müssen nicht mehr nur Gewässeranrainer mit dem Schlimmsten rechnen, denn durch Starkregen können sich auch abseits von Flüssen und Meeren Flutwellen bilden.
Kostenlose Online-Plattform zur Risikoeinschätzung
Der Versicherer-Gesamtverband GDV bietet Hauseigentümern und Mietern mit der neuen Online-Plattform hochwasser-check.com eine kostenlose, schnelle und unkomplizierte Option, adressgenau das Risiko durch Flusshochwasser und Starkregen herauszufinden. Rund 22,4 Millionen Anschriften in Deutschland sind hinterlegt.
Eine Anmeldung oder die Preisgabe weiterer Daten sind nicht nötig. Die auf Informationen der regionalen Hochwasserämter und der deutschen Versicherer basierenden Risikoeinschätzungen werden von Tipps zur Prävention flankiert.
„Obwohl sich extreme Wetterereignisse häufen, sind immer noch 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Starkregen und Hochwasser versichert„, warnt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Ein solcher Elementarschutz ist standardmäßig nicht in Wohngebäudeversicherungen enthalten, vor allem in jenen älteren Datums. Im Zweifel sollten die Bedingungen sachkundig daraufhin überprüft werden.
Präventionsmaßnahmen, politische Diskussion und Perspektiven für Eigentümer
Die wachsende Zahl extremer Wetterereignisse hat auch auf politischer Ebene neue Diskussionen angestoßen. So wird unter anderem über eine verpflichtende Elementarschadenversicherung debattiert, um insbesondere bei flächendeckenden Katastrophen eine breitere Absicherung zu erreichen. Bisher lehnt ein Großteil der Branche eine solche Pflichtlösung ab – vor allem wegen der schwierigen Prämienkalkulation in Hochrisikogebieten und der potenziellen Belastung für Haushalte mit geringen Einkommen.
Neben der Versicherbarkeit wird auch die Eigenverantwortung stärker betont. Kommunen, Eigentümer und Bauträger sind gefordert, Vorsorge zu treffen. Dazu gehören bauliche Maßnahmen wie druckwasserdichte Kellerfenster, Rückstauklappen, die Erhöhung von Hauseingängen oder die Wahl geeigneter Baumaterialien. Auch die Freihaltung von Notabflusswegen auf Grundstücken und die Entsiegelung von Flächen spielen eine wichtige Rolle.
Ein großes Problem besteht darin, dass viele Eigentümer die konkreten Risiken ihrer Immobilie nicht kennen. Gerade bei Starkregen sind traditionelle Hochwasserkarten oft unzureichend, da sie vorrangig Flusshochwasser berücksichtigen. Der neue Hochwasser-Check versucht genau hier anzusetzen, indem er zusätzliche Starkregendaten einbezieht und eine differenzierte Betrachtung auf Gebäudeebene ermöglicht.
Die ZÜRS-Datenbank, auf der das Tool basiert, gilt seit Jahren als Standard für Versicherer bei der Risikoeinstufung. Durch die nun integrierten Starkregenzonen erweitert sich die Informationsbasis deutlich. Eigentümer erhalten dadurch die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen über bauliche Vorsorgemaßnahmen oder eine Elementarschadenversicherung zu treffen – auch ohne Fachkenntnisse.
Die Nachfrage nach Elementarschadenversicherungen ist in der Vergangenheit häufig erst nach Großereignissen wie der Flut im Ahrtal 2021 sprunghaft angestiegen. Doch viele Anbieter reagieren bei massivem Schadensaufkommen mit restriktiveren Annahmerichtlinien oder gar Ausschlüssen in Risikogebieten. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig mit dem Versicherungsschutz auseinanderzusetzen, solange die Option besteht.
Neben Wohngebäuden rücken zunehmend auch Gewerbeimmobilien in den Fokus, da deren Ausfallzeiten durch Unwetterereignisse erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen können. Auch für Unternehmen steht inzwischen eine gewerbliche Version des Hochwasser-Checks zur Verfügung, die zusätzlich Aspekte wie Betriebsunterbrechung oder Lagerverluste berücksichtigt.
Langfristig wird die Integration von Klimarisiken in die Immobilienbewertung, die Finanzierung und die städtebauliche Planung unerlässlich sein. Der Hochwasser-Check ist dabei ein erster Schritt zu mehr Transparenz und Risikobewusstsein – ein Instrument, das zur Standardprüfung beim Immobilienerwerb oder Sanierungsvorhaben werden könnte.
______________________________
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich illustrativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.