Erstmals in einer seit 1997 von Kantar durchgeführten Umfrageserie ist die Zahl der Bundesbürger, die sich für konkrete Ziele zu sparen imstande sehen, in diesem Sommer auf durchschnittlich unter 40 Prozent gesunken – so das Kernergebnis der im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen (VPB) unter rund 2.000 Personen über 14 Jahren durchgeführten „Sommerumfrage 2022“. Im Frühjahr lag der Wert noch bei 42,4 Prozent. „Die Preisexplosion macht den Menschen zu schaffen“, deutet VPB-Hauptgeschäftsführer Christian König die bedenkliche Entwicklung, „zum Sparen bleibt vielfach nichts mehr übrig.“
Für die Sparbereiche „Wohneigentum“ und „Kapitalanlage“ blieben die Zustimmungswerte mit 44 und 33 Prozent konstant. Abstriche gab es dagegen auch bei den Sparzielen „Konsum“ (49 Prozent, nach 53 im Frühjahr), worunter spätere größere Anschaffungen verstanden werden, und „Altersvorsorge“ (57 Prozent, nach 59 im Frühjahr). Auf niedrigem Niveau zugelegt hat das Sparziel „Notgroschen“ (von 5 auf 6 Prozent).
Die Ergebnisse der Sommerumfrage 2022 zeigen deutlich, dass die finanzielle Belastung vieler Haushalte spürbar zugenommen hat – nicht nur bei den ohnehin einkommensschwächeren Gruppen, sondern zunehmend auch in der Mittelschicht. Die anhaltend hohe Inflation, insbesondere bei Energie, Lebensmitteln und Mobilität, zehrt massiv an den verfügbaren Einkommen. Dies führt dazu, dass selbst traditionell stark verankerte Sparmotive wie Altersvorsorge und größere Konsumausgaben hinter akuten Alltagsbedürfnissen zurückstehen müssen.
Auffällig ist, dass das Sparziel „Notgroschen“ leicht an Bedeutung gewinnt – ein Zeichen dafür, dass viele Menschen sich auf kurzfristige finanzielle Engpässe vorbereiten wollen oder müssen. Diese Entwicklung lässt sich als Reaktion auf die wachsende Unsicherheit interpretieren: Pandemie, Krieg in Europa, Preissteigerungen und wirtschaftliche Instabilität haben bei vielen das Sicherheitsbedürfnis gestärkt. Dennoch bleibt das Niveau mit sechs Prozent ausgesprochen niedrig, was darauf hindeutet, dass vielen schlicht die Mittel für Rücklagen fehlen.
Dass die Sparziele „Wohneigentum“ und „Kapitalanlage“ trotz steigender Bau- und Finanzierungskosten stabil geblieben sind, spricht für eine gewisse Grundorientierung in der Bevölkerung, langfristige Ziele nicht völlig aus den Augen zu verlieren. Gleichwohl dürfte sich auch hier der Handlungsspielraum verengen, da die Zinswende Kredite verteuert und der Immobilienerwerb für viele weniger realistisch erscheint als noch vor wenigen Jahren.
Besonders besorgniserregend ist der Rückgang beim Thema Altersvorsorge. In einer Zeit, in der die demografische Entwicklung und die Herausforderungen der gesetzlichen Rente eine private Vorsorge dringlicher denn je machen, sinkt die Bereitschaft oder Möglichkeit, dafür Geld beiseitezulegen. Langfristig droht dadurch eine Verschärfung der Altersarmut, vor allem wenn ausbleibendes Sparen nicht durch staatliche Reformen oder neue Fördermodelle kompensiert wird.
Insgesamt offenbart die Kantar-Umfrage eine Gesellschaft im finanziellen Stresszustand. Die Politik steht vor der Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die gezieltes Sparen auch bei kleinen und mittleren Einkommen wieder ermöglichen – etwa durch steuerliche Anreize, Sparförderung oder eine vereinfachte private Altersvorsorge. Denn ohne konkrete Sparziele droht nicht nur eine Lücke im Vermögensaufbau, sondern auch ein Verlust an finanzieller Souveränität und Zukunftsperspektive für weite Teile der Bevölkerung.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
bypass
Dieses Cookie wird für den Wartungsmodus verwendet.
Anbieter-TypCookieLaufzeit1 Jahr
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.